Nachhaltigkeit ist in aller Munde: Die gesellschaftliche Wachsamkeit wächst, Auftraggeber stellen vermehrt entsprechende Anforderungen und Nachwuchskräfte fordern ebenso eine nachhaltige Verantwortungswahrnehmung der (künftigen) Arbeitgeber.
Dabei stellt sich immer wieder die eine Frage: Kann die Event-Branche überhaupt nachhaltig sein? Und was können wir dabei konkret bewirken?
Besonders im Blickpunkt steht dabei die ganzheitliche Ausrichtung: Nachhaltigkeit ist ein Spannungsfeld aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. Erfolgreich ist, wer diese Dimensionen erfolgreich miteinander verknüpft.
Seminarziel
Das Seminar soll Antworten liefern zu den Herausforderungen und Chancen unserer Branche sowie praktische Tipps und Maßnahmen geben, wie Nachhaltigkeit in die tägliche Arbeit implementiert werden kann. Den Teilnehmer:innen wird ein umfassender Einblick in die aktuelle Rechtslage, Standards und Trends gegeben und die Kompetenzen vermittelt, die die Grundlage einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie bilden.
Zielgruppe
Es können alle Nachhaltigkeits-Interessierten aus sämtlichen Bereichen der Veranstaltungsbranche teilnehmen. Das Seminar steht für all diejenigen offen, die sich auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen vorbereiten und die sich ergebenden Chancen nutzen möchten.
Seminarinhalte
- Grundlagen der Nachhaltigkeit: Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz
- Aktuelle rechtliche Situation und deren Auswirkung auf die Veranstaltungswirtschaft:
CSR-Berichtspflicht, EU-Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Deutsche Klimaschutzstrategie - Übersicht über Branchenstandards: Green Meetings und ISO 20121
- Nachhaltige Planung und Durchführung von Events
- CO2e-Bilanzierung und Klimaneutralität
- Gewerkespezifische Deep-Dives mit Quick Wins und Optimierungs-Tipps
- Exkurs: Der Einfluss von Präsenz,- Hybrid- und Online-Events auf die Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Lieferkette
- Praxisübung
Voraussetzungen
Vorwissen ist nicht erforderlich.
Abschluss
Teilnahme-Zertifikat der Event-Akademie
Seminardaten
Online
Termin: 30. & 31.03.2023
Zeit: 09:00 – 17:00
Präsenz
Termin: 23. & 24.11.2023
Zeit: 10:00 – 18:00
Dozent Jonas Krapf
Jonas Krapf arbeitet als Project Manager und Chief Sustainability Officer beim Event-Planungs- und Produktionsbüro NIYU in Berlin-Tempelhof. Er leitet das Service-Department NIYU.sustainability und zeigt sich sowohl für die unternehmensinterne als auch projektspezifische Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich.
Mit den Qualifikationen zum Ingenieur für Veranstaltungstechnik (M.Eng.) sowie zum zertifizierten Green Consultant verbindet er das technische Planungs-Know-how mit der ganzheitlich nachhaltigen Planung und Umsetzung von Veranstaltungen. Mit weiterführenden Ausbildungen am Institute for Sustainable Events, u.a. zum internen Auditor für ISO 20121, und dem Austausch im internationalen Branchen-Netzwerk bleibt er am Puls der Zeit.
